15.06.2010

Märtyrer, Opfer und Helden - IV


Ist das Wallenberg-Denkmal zur gleichen Zeit entstanden, und hat es ähnliche Hintergründe? Hier sind wir wieder an einer Weggabelung angelangt. Der Weg führt einmal zur Entstehungsgeschichte des Wallenberg-Denkmals, und dann dazu, wie diese gewisse Dramatik durch die Wallenberg-Skulptur in Erscheinung tritt. Auch diese beiden Wege stehen in Beziehung zueinander. Lassen Sie mich zuerst versuchen, die Umstände der Entstehungsgeschichte zu skizzieren.

Wir Ungarn hatten das Glück, dass Amerika Mitte der 80er Jahre einen Botschafter zu uns entsandte, der selber aus Ungarn stammte. Er hieß Miklós Salgó. Mit Miklós (alias Nick M.) Salgó verband mich bald eine enge Freundschaft, und wir hielten diese Freundschaft auch noch weiter aufrecht, nachdem er seinen Posten in Ungarn wieder verlassen hatte. Nun, eines Tages war er bei mir zum Abendessen, wir saßen nach dem Essen beisammen und redeten über allerlei, und auf einmal fragte er mich, ob ich wohl den Mut haben würde, ein Wallenberg-Denkmal zu schaffen.

Hierzu muss man wissen, dass mein ehemaliger Meister, Pál Pátzay, bereits zwischen 1946 und 1948 ein Wallenberg-Denkmal gefertigt hatte. Die durch Wallenberg geretteten Juden hatten das Geld dafür gesammelt. Dieses Denkmal war schon aufgestellt, aber in der Nacht vor seiner Einweihung abgerissen worden. Dieses brutale Eingreifen der Staatsmacht - es war 1948 - hat bis zuletzt einen Schatten auf Pátzays Leben geworfen. Nun, ich dachte gleich an meinen Lehrer, der damals bereits verstorben war, und sagte dem Botschafter, dass ich mich mit dem Gedanken bereits beschäftigt hätte, ich hätte sogar schon einen Entwurf, er möge ihn sich ansehen. Hierzu muss man wissen, dass mein ehemaliger Meister, Pál Pátzay, bereits zwischen 1946 und 1948 ein Wallenberg-Denkmal gefertigt hatte. Die durch Wallenberg geretteten Juden hatten das Geld dafür gesammelt. Dieses Denkmal war schon aufgestellt, aber in der Nacht vor seiner Einweihung abgerissen worden. Dieses brutale Eingreifen der Staatsmacht - es war 1948 - hat bis zuletzt einen Schatten auf Pátzays Leben geworfen. Nun, ich dachte gleich an meinen Lehrer, der damals bereits verstorben war, und sagte dem Botschafter, dass ich mich mit dem Gedanken bereits beschäftigt hätte, ich hätte sogar schon einen Entwurf, er möge ihn sich ansehen.

1 Kommentar:

  1. Pátzay, Pál
    * 11.Sept.1896 Kapuvár
    + 14.Sept.1979 Budapest
    Ungarischer Bildhauer, Lehrer an der Budapester Kunstakademie. Frühwerk expressionistisch; gelangte bald zu einer ausgewogeneren, auf der Klassik gründenden Darstellungsform, die von psychologischer Sensibilität geprägt war.

    Wallenberg, Raoul
    * 02.Aug.1912 Stockholm
    seit dem 17.Jan.1945 verschollen.
    Schwedischer Kaufmann. Kam mit einem Diplomatenpaß Anfang Juli 1944 nach Budapest, um ungarische Juden vor der Deportation nach Deutschland zu retten. Mit Hilfe von schwedischen Schutzpässen und unter Schwedens Schutz gestellten Häusern gelang es ihm, etwa 15000 Menschenleben zu retten. Nach der Befreiung der Pester Seite durch die Rote Armee wurde er nach Moskau verschleppt. Laut offiziellen sowjetischen Quellen starb er am 17. Juli 1947 im Lefortowo-Gefängnis an einer Herzattacke.

    Nicolas M. Salgó
    http://www.washingtonpost.com/wp-dyn/articles/A61675-2005Feb28.html

    AntwortenLöschen